
Neues Jahr, neue Vorsätze. Eines der Ziele für 2020: wieder mehr hier im Web schreiben und mittels „Mikro-Blogging“ (vgl. Mike Kucketz‘ Microblog) öfters, aber dafür kürzere Beiträge verfassen.
Im Oktober 2016 verfasste ich einen längeren Beitrag über N26, dem (damaligen) Fintech-Startup aus Berlin. Ich war schlicht begeistert, wie liebevoll, hübsch und praktisch Online-Banking sein kann und ein echter Mobile-First-Ansatz verfolgt wird. Inzwischen habe ich mein (Haupt-Ausgaben-) Konto nicht mehr bei N26, sondern bin zu bunq gewechselt – mit einigen wenigen Nach-, aber dafür vielen Vorteilen.
Premium? Aber gerne!
Für das eigene Bankkonto bezahlen? Viele Jahre wollte ich genau das vermeiden: DKB und N26 bieten mit ihren kostenfreien Konten so viele Vorteile, dass allen voran die Sparkasse, aber auch Raiffeisenbanken (auch heute noch) nicht mithalten können. Für mich war es fast schon unvorstellbar geworden, einen monatlichen Obolus für die Kontoführung zu bezahlen. Und dann wurde ich auf bunq aufmerksam.
Die Bank aus den Niederlanden bietet zwar kostenfreie Modelle an, jedoch sind diese vom Funktionsumfang weit hinter DKB oder N26. Richtig spannend ist deren Premium-Modell: für 7,99 Euro (einzeln) oder via Joint für 9,99 Euro (für Partner) bietet die Bank so unglaublich viele gute Features, dass ich dafür zu zahlen gerne bereit bin. (Am Rande sei erwähnt, dass es mittels bunq Pack auch noch ein wenig günstiger geht, aber ist hier für mich aktuell nicht relevant).
Echtzeitüberweisung, 25 Konten, Mobile First
bunq punktet mit (für mich relevante!) Premium-Features, dass ich gerne dafür bezahle.
Echtzeitüberweisung

Rückmeldung, ob die Zahlung auf der Gegenseite auch ankam, automatisches Sparen und weiteres, kleines Sicherheitsfeature: wo wurde diese Überweisung durchgeführt?
Was die Sparkassen und Raiffeisenbanken technisch bereits (größtenteils) überall umgesetzt haben, lässt beim damaligen Innovationsführer N26 bis heute auf sich warten: Echtzeitüberweisungen aka Instant Payments, aka SCT Inst. (SEPA Credit Transfer Instant). Innerhalb von zehn Sekunden Geld von einem Bankkonto auf ein anderes überweisen, IBAN genügt. Was eigentlich eine Revolution in der Bankenwelt und Bezahlwesen sein könnte, wird durch eine dumme Preispolitik torpediert: Sparkassen und Raiffeisenbanken schwanken zwischen kostenfrei bis hin zu 1,50 Euro pro Überweisung. DKB bietet bisher nur den Empfang von Echtzeitüberweisungen an, nicht jedoch das Senden (und schweigt sich leider auch darüber aus, bis wann es kommen soll). Und bunq? Hat es standardmäßig implementiert. Bedeutet: hat der Empfänger ein Konto bei einer Bank, die das Empfangen von SCT Inst. unterstützt, kommt das Geld sofort an. Ohne zusätzliche Gebühren. Punkt für bunq, aber dafür kostet das Konto halt auch monatlich Geld.
25 Konten
Noch deutlicher hebt sich bunq von den Marktbegleitern ab, wenn es um das Thema Anzahl möglicher Konten geht. Hier bieten die Niederländer an, über die App einfach bis zu 25 Konten zu eröffnen: alle mit eigener IBAN, von allen kann Geld gesendet oder empfangen werden. Welche physischen und virtuellen (Kredit-)Karten von welchen Konten abbuchen: alles in Echzeit über die App konfigurierbar. So viele Konten braucht man nicht? Sicher, aber es eröffnet völlig neue Möglichkeiten:
- ein gemeinsames Ausgabenkonto für Angelegenheiten des alltäglichen Bedarfs: Tanken, Lebensmitteleinkäufe, Restaurantbesuche usw.
- ein persönliches Ausgabenkonto für eigene Einkäufe
- ein gemeinsames Fixkosten-Konto: alles, was planbar und wiederkehrend abgebucht/bezahlt werden soll: Internet- und Telefonanschluss für die Wohnung, Strom, Netflix, Amazon Prime, Hausgeld/Miete, Rundfunkbeitrag, Versicherung usw.
- Ein eigenes Konto für Verkäufe: bei ebay Kleinanzeigen die eigene Kontonummer für Überweisungen rausgeben? Lieber ein Konto, welches regulär immer null Euro Guthaben hat und auch nicht überzogen werden kann. Das dämmt dich Missbrauchsgefahr weiter ein.
- gemeinsame und/oder persönliche Sparkonten: bei bunq wird ein solches Vorhaben auch unterstützt, indem bei jeder Ausgabe auf den nächsten vollen, zwei oder fünf Euro aufgerundet wird – und die Differenz fließt auf ein entsprechendes Sparkonto
- gemeinsames und/oder persönliches Konto für Rücklagen: größere Auto-Reparatur? Haustier krank und OP notwendig? Hier wird vorgesorgt!
Eine solche Konstellation ist selbstverständlich nur eine von unzähligen Möglichkeiten, wie die vielen Konten verwendet werden können. Nebenbei ist ein vielfach empfohlenes 3-Konten-Modell damit spielerisch zum Umsetzen – und kann auch noch aufgebohrt werden.
Nachteile? Jep.
Ein Konto bei bunq hat nicht nur Vorteile. Neben den monatlichen Gebühren für das Konto ist es vor allem die niederländische IBAN, welche aus unterschiedlichen Gründen leider immer noch für einen gewissen Mehraufwand sorgt. Vorweg: diesen Nachteil sollte es eigentlich gar nicht geben, denn es handelt sich schlicht und ergreifend um die sogenannte IBAN-Diskriminierung. Da ich aber den europäischen Gedanken mit einheitlichen Zahlungsverkehr sehr schätze und fo(e)rdern möchte, habe ich fast alles auf bunq umgestellt. Nachteile beim Bezahlen mit niederländischer IBAN:
-
- Manche Online-Shops / Warenwirtschaftssysteme sind nur auf deutsche bzw. numerische IBAN nach der Länderkennung ausgelegt: während diese nur vorne die zwei Buchstaben DE für Deutschland haben, folgen danach nur Ziffern. In den Niederlanden sind jedoch auch Buchstaben erlaubt: NL92 BUNQ […]. Das ist nach Ansicht der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BaFin) rechtlich nicht zulässig, aber trotzdem immer noch weit verbreitet.[…] vielen Dank für Ihre Bestellung, leider können wir ausländische Lastschriftdaten nicht verarbeiten. Bitte überweisen Sie die Rechnung auf unser nachstehendes Konto. […]
- Manche Online-Shops / Warenwirtschaftssysteme sind nur auf deutsche bzw. numerische IBAN nach der Länderkennung ausgelegt: während diese nur vorne die zwei Buchstaben DE für Deutschland haben, folgen danach nur Ziffern. In den Niederlanden sind jedoch auch Buchstaben erlaubt: NL92 BUNQ […]. Das ist nach Ansicht der Bundesanstalt für
- Geringeres Vertrauen in ausländische IBAN: gerade bei ebay Kleinanzeigen ist die NL-Kennung kein großer Vertrauensfaktor. Hinzu kommt die Tatsache, dass die
Kartoffel– Pardon – Raiffeisenbanken wegen ihrer eigenen Unfähigkeit andere Banken wie N26, Revolut oder eben bunq, mobben und nochmal nachfragen, ob auch wirklich Geld an diese Bank überwiesen werden soll.
Mobile First
Wie N26 ist auch bunq vollständig nach dem Mobile First Prinzip ausgerichtet: zuerst die App für’s Smartphone, dann kommt Desktop. Im Gegensatz zu den Berlinern gibt es aber aus den Niederlanden auch eine geniale App für’s Tablet, welche der Smartphone-App in nichts nachsteht. Die Desktop-Version von bunq, welche in der zweiten Jahreshälfte 2019 veröffentlicht wurde, ist noch extrem rudimentär und aus meiner Sicht noch ein Nachteil, wenn man gerne am Rechner diverse Sachen erledigen möchte.
Der große Vorteil dieser Ausrichtung: die App funktioniert sagenhaft. Das Smartphone & Tablet sind Teil des Sicherheitskonzeptes, was die notwendigen Bestätigungen reduziert. Usability und UX: ganz großes Kino. Aufgrund der schnellen Verfügbarkeit von Kontostand und Ausgaben, Überweisungen und Sparzielen ist das Bezahlen mit Karte angenehmer und übersichtlicher als ein Geldbeutel voll mit Bargeld (und nein, Bargeld gehört deswegen nicht abgeschafft, sondern ist Teil einer offenen, liberalen und demokratischen Gesellschaft).
Sicherheit
Bereits eben kurz angerissen, spielt auch das Thema Sicherheit bei den eigenen Finanzen immer eine Rolle. Kurzfassung: ich fühle mich mit den einzelnen Konten sicherer und mein Geld besser aufgehoben als alles, was ich zuvor hatte. Die Gründe:
- eine physische oder virtuelle Maestro oder Mastercard wird einem Konto zugewiesen, auf dem nur so viel Geld wie notwendig liegt: bei Scamming am Bargeldautomaten wird so der Schaden drastisch eingeschränkt.
- größere Rücklagen (empfohlen werden ja mindestens drei Netto-Monatsgehälter) liegen auf einem eigenen Rücklagen-Konto
- alle Einlagen sind bis 100.000 Euro von der niederländischen Zentralbank abgesichert (gleich wie im deutschen Bankenwesen)
- Lastschrift-Freigabe: das Geld wird nicht wie üblich einfach nur abgebucht und kann – im Falle eines Missbrauchs – bis zu sechs Wochen noch wieder zurück geholt werden, sondern eine Zahlung wird vorab freigegeben. Für wiederkehrende Zahlungen kann auch eine Whitelist angelegt werden.
- Push-Mitteilungen über alle relevanten Vorgänge
- 1. Push-Mitteilung Lastschrift angefragt
- 2. Details zur angefragten Lastschrift
- 3. Angefragte Lastschrift akzeptieren & Zahlung somit freigeben
- 4. Lastschrift wurde akzeptiert, Zahlung erledigt.
- 5. Bei Bedarf (regelmäßige Zahlung) auf Whitelist setzen
Karten
bunq bietet den Kunden eine Auswahl an Karten zum Bestellen an:
- Maestro: für den europäischen Zahlungsverkehr geeignet, in Deutschland höhere Akzeptanz als Mastercard (geht also oft auch an Verkaufsstellen, die „keine Kreditkarten akzeptieren“)
- Mastercard (Debit): gibt sich als Debit-Karte aus, zum Bezahlen ebenso geeignet
- Mastercard (Credit): gibt sich als Kreditkarte aus (wichtig noch z. B. bei Autovermietungen, Hotels u. Ä.)
- Online-Karten: virtuelle Kreditkarten mit auf Wunsch wechselnden CVC Sicherheitscode
Bis zu drei physische (frei wählbar welche) und fünf Online-Karten können ohne zusätzliche Kosten geordert werden. Eine „Wegwerf-Kreditkarte“ für Online-Shopping ist damit genauso möglich wie zwei verschiedene Karten inkl. Apple Pay (z. B. für Gemeinschafts- und persönlichem Konto). Pro Karte kann ein Haupt- und Zweitkonto hinterlegt werden und diese mittels zwei verschiedener PIN verwenden. Die Möglichkeiten sind also auch hier wieder sehr vielfältig.
Beste Features
Vielleicht schreibe ich noch einzelne Blogbeiträge oder ergänze diesen hier, welche auf einzelne Features näher eingeht. Damit die Vorteile aber jetzt erst mal nicht unerwähnt bleiben, hier noch weitere Funktionen, die ich nicht mehr missen möchte:
- Fotos, PDF und Notizen zu Transaktionen: alles kann zu einer Transaktion hinzugefügt werden. Die Bilder – z. B. Fotos vom Kassenbon – sind auf Wunsch (extra zu aktivieren, da externer Dienst von Google) durchsuchbar
- PDF zu bunq laden, auslesen lassen und gegebenenfalls korrigieren (Auto-Erkennung Betrag, Konto, Name). Die PDF wird dann gleich mit zur Transaktion gespeichert und ist später wieder leicht aufzufinden!
- Egal ob Karten temporär sperren, Zahlungen nur in bestimmten Ländern erlauben, PIN-Code ändern: alles in Echtzeit in der App konfigurierbar.
- Open API: alles, was in der App gemacht werden kann, kann auch über die Schnittstelle ausgelesen oder geschrieben werden.
- CVC ändern: unseriös anmutender Online-Shop? Sicherheitscode der Kreditkarten nach der Bezahlung einfach ändern, fertig. Abos, welche über Kreditkarte bezahlt werden, brauchen den CVC nicht.
- Gewünschte Transparenz: Fotos werden mittels Google Cloud-Vision nach Text durchsucht
- Wo darf mit der Karte bezahlt werden? In der App sind einzelne Länder oder Kontinente wählbar. Wer sich an einem Flughafen befindet, wird daran erinnert, diese Einstellungen zu prüfen.
Kontenvergleich
Features | DKB | N26 (Premium) | bunq |
---|---|---|---|
Konto & Gebühren | |||
Gebühren | 0,00 € | 9,90 € | 9,99 € |
IBAN | DE | DE | NL |
Konten | 2* | 1 | 25 |
Spaces / Unterkonten | nein | ja | ja, mit IBAN |
Gemeinschaftskonto | ja (eines) | nein | ja (bis zu 25) |
Bezahlen | |||
Echtzeitüberweisung (empfangen/senden) | nur empfangen | nein | ja |
girocard | ja | nein | nein |
V Pay | ja | nein | nein |
Maestro | nein | ja | ja |
Mastercard | nein | ja | ja |
Visa | ja | nein | nein |
Bezahlen Sicherheit | |||
Lastschrift-Freigabe | nein | nein | ja |
PIN-Wechsel | nein | ja | ja |
Karten temporär sperren | nur Kreditkarte | ja | ja |
Karten beschränken | nur Kreditkarte | ja | ja |
Push-Benachrichtigungen Abbuchungen | nur Kreditkarte | ja | ja |
Push-Benachrichtigungen Geldeingang | nein | ja | ja |
App & Desktop | |||
Smartphone-App | ja | ja | ja |
Mobile First | nein | ja | ja |
Tablet-App | ja | nein | ja |
Desktop | ja (alle Funktionen) | ja (viele Funktionen) | ja (eingeschränkt) |
Weitere Features | |||
Aufrunden-Sparen beim Bezahlen | nein | nein | ja |
Foto(s) zu Transaktionen | nein | ja (eines) | ja (mehrere) |
Fotos zu Transaktionen durchsuchbar | nein | nein | ja (auf Wunsch) |
Notizen zu Transaktionen | nein | nein | ja |
Tags zu Transaktionen | nein | ja | nein |
Kategorisierung von Transaktionen | nein | ja | ja |
Überziehung möglich | ja | ja | nein |
SCHUFA-Benachrichtigung | ja | ja | nein |
bunq-Konto eröffnen?
Zufriedene Kunden empfehlen weiter. Bisher wurde das mit 10,- Euro auf jeder Seite belohnt. Ob dies aktuell noch der Fall ist, weiß ich gerade nicht. Falls ihr es mit mir herausfinden wollt:
bunq.com/invite/SebastianEggersberger
Empfehlenswerte Lektüre und Infos zu DKB & bunq gibt es auch bei blackwater.live